DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Datenschutz hat für uns einen hohen Stellenwert -- für Sie sicherlich auch. Mit dieser Datenschutzerklärung geben wir Ihnen bekannt, welche personenbezogenen Daten (im Folgenden auch „Daten“) von uns in Bezug auf unsere Internetpräsenzen (im Folgenden „Webseiten“) verarbeitet werden und welche Rechte Ihnen zustehen. Die Datenschutzerklärung dient auch zur Umsetzung unserer Verpflichtungen aus § 13 Telemediengesetz (TMG) sowie Artikel 13 der Verordnung (EU) 2016/679 des europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO).

1. Verantwortlicher

Inhaber: Markus Perl

Anschrift: Hermann-Mayrhofer-Str. 3, 94036 Passau, Deutschland

E-Mail: contact gender-api.com

Unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter die IITR Datenschutz GmbH, Dr. Sebastian Kraska, ist unter der E-Mail Addresse email@iitr.de erreichbar.

2. Definitionen

Die Datenschutzerklärung verwendet folgende Begriffe im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung:

  • „personenbezogene Daten“: alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;
  • „Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
  • „Verantwortlicher“ die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet;
  • „Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;
  • „Empfänger“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;
  • „Dritter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;
  • „Einwilligung“ der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;
  • „grenzüberschreitende Verarbeitung“ entweder
    • eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen der Tätigkeiten von Niederlassungen eines Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters in der Union in mehr als einem Mitgliedstaat erfolgt, wenn der Verantwortliche oder Auftragsverarbeiter in mehr als einem Mitgliedstaat niedergelassen ist, oder
    • eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Rahmen der Tätigkeiten einer einzelnen Niederlassung eines Verantwortlichen oder eines Auftragsverarbeiters in der Union erfolgt, die jedoch erhebliche Auswirkungen auf betroffene Personen in mehr als einem Mitgliedstaat hat oder haben kann;

3. Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung, Rechtsgrundlagen

3.1 Folgende Arten von Daten werden von uns verarbeitet:

  • Kundendaten (Namen, Geschlecht, Adresse, E-Mail, Bankdaten);
  • Inhaltsdaten (Daten von Kunden, die Namen angeben)
  • Nutzungsdaten (besuchte Webseiten, Zugriffszeiten, Standort, etc.).
  • Kommunikationsdaten (Geräteinformationen, IP-Adressen, etc.).
  • Vertragsdaten (Vertragstext, Zahlungen)

3.2 Folgende Kategorien betroffener Personen liegen vor:

  • Besucher unserer Webseiten (im Folgenden auch „Nutzer“) sowie andere Interessenten;
  • Abnehmer von Dienstleistungen (im Folgenden auch „Kunden“); weitere Geschäftspartner.

3.3 Die Verarbeitung der Daten erfolgten zu folgenden Zwecken und unter Nutzung der nachfolgend genannten Rechtsgrundlagen:

  • Darstellung, Aufrechterhaltung und Verbesserung unserer Webseiten einschließlich aller Funktionen gegenüber Nutzern, Beweiszwecke; dies erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Wahrung unserer berechtigten Interessen). Es werden Kommunikations- und Nutzungsdaten verarbeitet, eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO).
  • Verarbeitung von Nutzungsdaten (besuchten Webseiten, angesehene Produkte) und Inhalte für Werbezwecke, insbesondere für personalisierte Produkthinweise; dies erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Wahrung unserer berechtigten Interessen).
  • Antworten auf Anfragen über ein Kontaktformular, E-Mail-Korrespondenz mit Nutzern und Kunden,; die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO.
  • Erstellen eines Benutzerkontos. Anlässlich der Erstellung oder Änderung eines Benutzerkontos für unsere Webseiten werden Kunden-, Vertragsdaten sowie ggf. Inhalte verarbeitet, um die Leistungen im Rahmen der Webseiten für registrierte Nutzer erbringen zu können, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO; darüber hinaus können Kommunikationsdaten zu Beweiszwecken und zum Schutz vor Missbrauch der Funktionen verarbeitet werden, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Wahrung unserer berechtigten Interessen).
  • Zur Ausführung von vertraglichen Verpflichtungen gegenüber Kunden und anderen Vertragspartnern werden Kundendaten sowie Vertragsdaten verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben b und c DSGVO.
  • Zur Darstellung eigener Inhalte des Nutzers. Ggf. kann der Nutzer eigene Inhalte in Foren oder ähnlichen Funktionen auf unseren Webseiten einstellen; dies wird grundsätzlich anonym ermöglicht. Es werden IP-Adressen aus Beweisgründen und damit auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO gespeichert.
  • Eigenes Marketing; bei eingeholter Einwilligung erfolgte die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a sowie Art. 7 DSGVO, im Übrigen zur Wahrung unserer berechtigten Interessen: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.

Sofern unserer Verarbeitung weitere Rechtsgrundlagen zugrunde liegen, werden sie unten in den weiteren Ausführungen benannt.

4. Empfänger von Daten, Drittländer

Nur wenn dies zur Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist, werden Daten an Dritte weitergegeben. Zur Zahlungsabwicklung werden von uns die im Zahlungsverkehr erforderlichen Daten (Name, Konto- bzw. Kreditkartendaten, E-Mail-Adresse, Kaufpreis) ggf. an einen Zahlungsdienstleister und/oder an ein mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut bzw. PayPal weitergeleitet. Weitere Kategorien von Empfänger sind Hostinganbieter, Beteiligte am Warenwirtschaft- und Finanzbuchhaltungssystem, externe Anbieter zum Kundenservice.

Die Weitergabe sowie die Offenlegung von Daten gegenüber Empfängern, Auftragsverarbeitern oder Dritten erfolgt ausschließlich im Rahmen der Rechtsgrundlagen (vgl. oben Ziffer 2.4) oder wenn eine weitergehende rechtliche Verpflichtung besteht. Die Gewährung eines Zugriffs auf Daten für Auftragsverarbeiter erfolgte unter strikter Beachtung von Artikel 28 DSGVO. Verarbeitungen der Daten in einem Drittland (außerhalb der Europäischen Union (EU) bzw. Europäischer Wirtschaftsraum (EWR) erfolgen gemäß der Artikel 44 bis 50 DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt auf einem Datenschutzniveau, das der DSGVO entspricht, insbesondere durch Garantien der Auftragsverarbeiter, z.B. aufgrund besonderer vertraglicher Verpflichtungen (Standardvertragsklauseln).

5. Datenlöschung

Eine Löschung von Daten erfolgt auf der Grundlage der Art. 17 und 18 DSGVO; gleiches gilt für eine Einschränkung der Verarbeitung und das Sperren von Daten. Die Löschung oder eine eingeschränkte Verarbeitung der Daten erfolgt, wenn und soweit sie zum Erreichen eines angegebenen Zwecks nicht mehr erforderlich sind, es sei denn, eine Löschung ist gesetzlich (z.B. Aufbewahrungspflichten nach Handels- oder Steuerrecht) untersagt oder es ist etwas anderes vereinbart.

Nach § 257 Handelsgesetzbuch (HGB) und § 147 Absatz 1 der Abgabenordnung (AO) ist jeder Kaufmann insbesondere verpflichtet, Handelsbücher und Aufzeichnungen, Inventare, Eröffnungsbilanzen samt Arbeitsanweisungen, Jahresabschlüsse, sonstigen Organisationsunterlagen sowie Buchungsbelege für zehn Jahre aufzubewahren; für Handels- und Geschäftsbriefe gilt eine Frist von sechs Jahren.

6. California Consumer Privacy Act (CCPA)

Gemäß Abschnitt 1798.82 des kalifornischen Zivilgesetzbuches können Kunden von Gender-API.com, die in Kalifornien ansässig sind, Informationen über den Austausch persönlicher Daten durch Gender-API.com an eine dritte Partei zu Zwecken des Direktmarketings anfordern. Gender-API.com verkauft keine persönlichen Daten an Dritte. Sie können mehr Informationen dazu hier anfordern.

7. Cookies

„Cookies“ sind kleine Dateien, die auf Rechnern der Nutzer mit unterschiedlichen Informationen gespeichert werden. Sie dienen zur Feststellung der Identität des Nutzers und seines Geräts sowie zur Sicherung von vom Nutzer während des Aufenthalts gemachten Angaben. Neben temporären Cookies („Session-Cookies“, z.B. Inhalt eines Warenkorbs), die nach Verlassen der Webseiten und dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Dauerhafte Cookies (z.B. zum letzten Login, angesehene Webseiten) werden hingegen nicht nach Verlassen der Webseiten gelöscht. Bei so genannten „Third-Party-Cookies“ stammen die Cookies nicht vom Verantwortlichen, sondern von einem Dritten.

Sie können verhindern, dass Cookies bei Ihnen auf dem Rechner gespeichert werden. Ihnen steht die Möglichkeit offen, in den Einstellungen Ihres Browsers die Option auszuwählen, dass Cookies allgemein und bezogen auf bestimmte Seite nicht zugelassen sind. Dort können Sie auch vorhandene Cookies löschen. Es wird vorsorglich darauf hingewiesen, dass die Funktionen unserer Webseiten bei deaktivierten oder entfernten Cookies eingeschränkt sein können.

Cookie Einstellungen ändern

8. Newsletter

Bei Anmeldung zum Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse für eigene Werbezwecke (Zusendung von E-Mails) genutzt, bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Die Abmeldung ist jederzeit möglich. Die nachstehende Einwilligung haben Sie uns ggf. ausdrücklich erteilt und wir haben die Einwilligung protokolliert. Wir sind verpflichtet, den Inhalt der Einwilligung jederzeit auf Abruf bereitzuhalten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wiederholung des Einwilligungstextes zum Newsletter:

„Abonniere unseren Entwickler-Newsletter für nützliche Tipps, Neuigkeiten und wertvolle Ressourcen (kein Spam)“

Die Anmeldung erfolgt im sog. Double-Opt-In-Verfahren. Nach der Anmeldung werden Sie per E-Mail gebeten, die Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen. Die Anmeldung wird aus Beweiszwecken protokolliert, hierbei werden Daten zur Nutzung (Zeitpunkt Anmeldung und Bestätigung, IP-Adresse) verarbeitet. Die rechtliche Grundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a, Artikel 7 DSGVO im Zusammenhang mit § 7 UWG; die Protokollierung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO) sowie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO).

Wir verwenden zum Versand des Newsletters den Dienst von Amazon Web Service, Inc. Zu diesem Zweck wird Ihre E-Mail-Adresse sowie Nutzungs- und Kommunikationsdaten auch von diesem Anbieter verarbeitet. Der Einsatz des Dienstleisters erfolgt unter Berufung auf unsere berechtigten Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO) sowie eines Auftragsverarbeitungsvertrages (Artikel 28 Absatz 3 Satz 1 DSGVO).

Sie können die Einwilligung zum Empfang des Newsletters jederzeit widerrufen, indem Sie den Link „Abmelden“ am Ende des Newsletters anklicken oder eine E-Mail über den Widerruf an uns senden. E-Mail-Adressen können auch nach Widerruf bis zu drei Jahren auf zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gespeichert bleiben, um die Einwilligung für die bis zum Widerruf versandten Newsletter nachweisen zu können.

9. Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

10. Social Media und Analytics

Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Betrieb, Verbesserung unserer Seiten, Analyse) im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Verbindungen zu Sozialen Netzwerk, sog. Social Plugins und Verbindungen zu Analyse Diensten.

10.1 Facebook Conversion Pixel

Zur Erkennung Ihres User-Verhaltens nutzen wir sog. „Besucheraktions-Pixel“. Mit der Conversion-Messung können wir geräteübergreifend (einschließlich Mobiltelefonen, Tablets und Desktop-Computern) nachverfolgen, welche Handlungen Personen ausführen, nachdem sie unsere Facebook-Werbeanzeigen gesehen haben. Indem wir ein Facebook-Pixel erstellen und unseren Seiten hinzufügen, auf denen die Conversions durchgeführt werden (z.B. die Kaufbestätigungsseite), können wir ermitteln, welche Personen aufgrund unserer Facebook-Werbeanzeigen Conversions durchführen. Mit dem Pixel werden die Handlungen weiter überwacht, die Personen nach dem Anklicken unserer Werbeanzeigen durchführen. Wir können hier ermitteln, auf welchem Gerät unsere Kunden die Werbeanzeige gesehen haben und auf welchen Geräten sie letztendlich die Conversion durchgeführt haben. Einwilligung zur Konversionsmessung mit dem Besucheraktions-Pixel von Facebook: Mit Ihrer Einwilligung setzen wir innerhalb unseres Internetauftritts den „Besucheraktions-Pixel“ der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”) ein. Mit diesem Conversion-Tool können wir Ihre Aktionen nachverfolgen, nach dem Sie eine Facebook-Werbeanzeige gesehen oder geklickt haben. Dies dient der Überwachung und Analyse der Wirksamkeit unserer Facebook-Werbeanzeigen für statistische Zwecke und zu Zwecken der Markforschung. Zwar können wir diese Daten nur in anonymisierter Form erkennen, doch werden diese Daten auch von Facbook gespeichert und verarbeitet. Was genau Facebook mit diesen Daten macht, ist uns nicht bekannt, es ist aber davon auszugehen, dass Facebook diese Daten mit ihrem Facebookkonto verbinden kann und wird. So kann Facebook diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook und dessen Partnern Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z.B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Hierzu können auch Cookies auf Ihrem PC gespeichert werden. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook. Die Facebook-Datenschutzrichtlinien für weitere Informationen finden Sie hier.

10.2 Unsere Seiten in den Sozialen Netzwerken

Zusätzlich sind wir mit eigenen Seiten innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen vertreten und bieten dort Informationen zu unserem Unternehmen und Kontaktmöglichkeiten an. Soweit wir selbst im Rahmen der Kontaktmöglichkeiten Daten erheben, erfolgt dies zum Antworten auf Anfragen und weiterer Korrespondenz mit Nutzern und Kunden; die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben a und b DSGVO. Bitte beachten Sie beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen die Nutzungsbedingungen sowie die Datenrichtlinien der jeweiligen Betreiber.

10.3 Google Tag Manager

Diese Website verwendet den Google Tag Manager. Sie wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Google Tag Manager ist eine Lösung, die die Verwaltung von Marketing-Tags über ein Interface ermöglicht. Google Tag Manager implementiert nur Tags. Das bedeutet, dass keine Cookies verwendet und keine persönlichen Daten gesammelt werden. Google Tag Manager löst andere Tags und Scripte aus, die ihrerseits Daten sammeln können. Google Tag Manager greift nicht auf diese Informationen zu. Wenn die Aufzeichnung auf Domänen- oder Cookie-Ebene deaktiviert wurde, wird diese Einstellung auf alle im Tag Manager implementierten Tags angewendet.

10.4 Google Ads Conversion Tracking (Google AdWords)

Unsere Website verwendet Google Ads Conversion-Tracking. AdWords ist ein Online-Anzeigenservice, der von Google Inc. entwickelt wurde, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, Vereinigte Staaten ("Google"). Ein Cookie wird auf Ihrem Computer platziert, ("Conversion-Cookie"), wenn Sie unsere Website über eine Google-Anzeige besuchen. Diese Cookies verliert ihre Gültigkeit nach 30 Tagen und wird nicht zur persönlichen Identifizierung der Benutzer verwendet. Wenn der Benutzer bestimmte Seiten dieser Website besucht und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und auf diese Seite umgeleitet wurde. Jeder Google Anzeigenkunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites der Advertiser verfolgt werden. Die mit dem Conversion-Cookie erhaltenen Informationen werden zur Erstellung von Konvertierungsstatistiken für AdWords-Werber verwendet, die sich für das Conversion-Tracking entscheiden. Adwords-Kunden können die Gesamtzahl der Benutzer sehen, die auf ihre Anzeige geklickt haben und auf eine Website mit einem Conversion-Tracking-Tag umgeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, die es ermöglicht, Benutzer zu identifizieren. Weitere Informationen zu Google AdWords und Google Conversion Tracking finden Sie in den Google-Datenschutzbestimmungen. https://www.google.de/policies/privacy/.

10.5 Matomo

Unsere Website nutzt Matomo (www.matomo.org), eine Open-Source-Software, die von uns gehostet wird, um Nutzungsdaten für dieses Internetangebot zu erheben. Ihre IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert. Matomo speichert Cookies auf Ihrem Endgerät, die eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Website ermöglichen. Die auf diese Weise erhobenen Daten werden ausschließlich auf unserem Server gespeichert. Es handelt sich dabei um folgende Daten:

  • Geräte-Informationen
  • Die Website, von der aus der Nutzer auf die Website zugegriffen hat (Referrer)
  • Die aufgerufenen Unterseiten der Website
  • Datum und Verweildauer auf der Website
  • Die Häufigkeit des Zugriffs auf die Website
  • Die Hauptsprache des Browsers
  • User-Agent des Browsers

Hier können Sie entscheiden, ob Sie die Speicherung eines eindeutigen Webanalyse-Cookies in Ihrem Browser erlauben, um statistische Daten über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu sammeln und zu analysieren. Sie können der Erfassung und Verwendung dieser Daten zu einem späteren Zeitpunkt auch wieder widersprechen.

Opt-Out

10.6 Twitter Conversion Tracking Pixel

Um Ihr Nutzerverhalten zu erkennen, verwenden wir sogenannte "Besucheraktions-Pixel". Mit der Konversion können wir über Geräte hinweg (einschließlich Mobiltelefone, Tablets und Desktop-Computer) verfolgen, welche Handlungen Personen ausführen, nachdem sie unsere Twitter-Anzeigen gesehen haben. Durch das Erstellen eines Twitter-Pixels und das Hinzufügen auf unseren Websites, auf denen die Konversionen durchgeführt werden (z.B. der Bestellbestätigungsseite), können wir feststellen, welche Personen aufgrund unserer Twitter-Werbung Konversionen durchführen. Der Pixel überwacht weiterhin die Aktionen, die Einzelpersonen nach dem Klick auf unsere Anzeigen ausführen. Hierbei können wir feststellen, auf welchem Gerät unsere Kunden die Anzeige gesehen haben und auf welchen Geräten sie schließlich die Konversion abgeschlossen haben. EINWILLIGUNG zur Konversionsmessung mithilfe des Twitter-Besucheraktions-Pixels: Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir auf unserer Website den "Besucheraktions-Pixel" von X Corp., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA ("Twitter"). Mit diesem Konversionstool können wir Ihre Handlungen nach dem Anzeigen oder Klicken auf eine Twitter-Anzeige verfolgen. Dies dient der Überwachung und Analyse der Effektivität unserer Twitter-Anzeigen zu statistischen Zwecken und zu Marktforschungszwecken. Obwohl wir diese Daten nur in anonymisierter Form erkennen können, werden diese Daten auch von Twitter gespeichert und verarbeitet. Wir wissen nicht genau, was Twitter mit diesen Daten macht, aber es kann angenommen werden, dass Twitter diese Daten mit Ihrem Twitter-Konto verknüpfen und für Werbezwecke, Marktforschung und bedarfsgerechte Gestaltung von Twitter-Seiten verwenden kann. Zu diesem Zweck werden von Twitter und seinen Partnern Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, um beispielsweise Ihre Nutzung unserer Website in Bezug auf die auf Twitter angezeigten Anzeigen zu bewerten und andere Dienste im Zusammenhang mit der Nutzung von Twitter bereitzustellen. Zu diesem Zweck können auch Cookies auf Ihrem PC gespeichert werden. Informationen zum Zweck und Umfang der Datenerfassung sowie zur weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie zu Ihren Rechten und Optionen zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter. Weitere Informationen zur Twitter-Datenschutzrichtlinie finden Sie here.

11. Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

12. Rechte der betroffenen Personen

Nach der DSGVO stehen Ihnen in Bezug auf Ihre Daten verschiedene Rechte zu:

  • Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden; wenn dies der Fall ist, können Sie Auskunft über diese Daten sowie weitere Informationen und eine Kopie der Daten verlangen, Artikel 15 DSGVO.
  • Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung von unrichtigen personenbezogenen und die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen, Artikel 16 DSGVO.
  • Sie können verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht (Artikel 17 DSGVO) bzw. in Bezug auf die Verarbeitung eingeschränkt werden (Artikel 18 DSGVO.
  • Sie haben unter den Voraussetzungen des Artikels 20 DSGVO das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln.
  • Sie können gem. Artikel 77 DSGVO eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.
  • Erteilte Einwilligungen können Sie gem. Artikel 7 Absatz 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und einer künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Artikel 21 DSGVO jederzeit widersprechen.
Chat
Wir benötigen deine Zustimmung
Wir verwenden Cookies (auch von Drittanbietern), um Informationen über die Nutzung unserer Website durch Besucher zu sammeln. Diese Cookies helfen uns dabei, dir das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten, unsere Websites ständig zu verbessern. Über Cookies gesammelte Informationen können auch außerhalb der Europäischen Union, etwa in den USA verarbeitet werden. Mit dem Klick auf den Button „Ja, ich stimme zu“ erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Um deine Einwilligung jederzeit zu widerrufen, deine Einstellungen zu ändern und für weitere Informationen über die Nutzung von Cookies klicke hier oder auf “Cookie Einstellungen” am Ende der Seite.